Datenschutzerklärung

§1 Information über die Erhebung personenbezogener Daten

  1. Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen, z.B. Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Nutzerverhalten. Dadurch möchten wir Sie über unsere Verarbeitungsvorgänge informieren und zugleich den gesetzlichen Pflichten, insbesondere aus der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO), nachkommen.
  2. Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 DS-GVO ist:

    Markt Wendelstein
    Schwabacher Straße 8
    90530 Wendelstein
    vertreten durch den Ersten Bürgermeister Werner Langhans
    Telefon: 09129/ 401 0
    E-Mail: info(@)wendelstein.de

    Sollten Sie Fragen zum Datenschutz haben, wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten. Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter:

    Fa. Secopan Gmbh
    Am Schönblick 14
    71229 Leonberg
    Telefon: 07152/56958-0

  3. Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen, werden wir Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge informieren.

§2 Ihre Rechte

  1. Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

    • Recht auf Auskunft (Art.15 DS-GVO)
    • Recht auf Berichtigung (Art.16 DS-GVO) oder Löschung (Art.17 DS-GVO)
    • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art.18 DS-GVO)
    • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art.21 DS-GVO)
    • Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligung (Art.7 Abs.3 DS-GVO)
    • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art.20 DS-GVO)

    Wenden Sie sich dazu bitte an:

    Fa. Secopan Gmbh
    Am Schönblick 14
    71229 Leonberg
    Telefon: 07152/56958-0

  2. Sie haben zudem das Recht, sich bei der Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.
  3. Zuständige Datenschutz-Aufsichtsbehörde ist:

    Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz
    Wagmüllerstraße 18
    80538 München

    Tel.: 089/212672-0
    Fax: 089/212672-50
    E-Mail: poststelle(@)datenschutz-bayern.de

§3 Verarbeitung personenbezogener Daten

  1. Dieser Web-Aufritt wird ausschließlich auf einem Webserver mit Standort in Deutschland gespeichert. Bei der informatorischen Nutzung der Website, also der bloßen Betrachtung ohne dass Sie uns anderweitig Informationen mitteilen, verarbeiten wir die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art.6 Abs.1 S.1 lit.e DS-GVO) und müssen daher von uns verarbeitet werden:

    • Typ und Version Ihres Internet-Browsers
    • verwendetes Betriebssystem
    • die aufgerufene Seite
    • die zuvor besuchte Seite (Referrer URL)
    • Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
    • IP-Adresse des Nutzers/der Nutzerin (in bestimmten Bereichen)

    Diese Daten (mit Ausnahme der IP-Adresse) werden zudem für statistische Zwecke ausgewertet, um die Nachfrage der Webangebote zu messen. Insoweit besteht keine Möglichkeit, diese Daten einer bestimmten Person zuzuordnen. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die Logdateien werden anonymisiert an den Matomo-Server (vgl. hierzu Abs.4) übersendet und dort dann zusammengefasst und zu Statistiken verarbeitet. IP-Adressen in diesen Logdateien werden zuvor anonymisiert. Eine nachträgliche Identifizierung des Nutzers/der Nutzerin ist ausgeschlossen.

    Soweit keine anderen Speicherfristen für die personenbezogenen Daten bestehen bzw. bestimmt sind, richten sich diese ausschließlich nach dem Speicherzweck:

    • Zur Erbringung des Dienstes: nur so lange der Dienst erbracht wird.
    • Im Übrigen bleibt für zwei Wochen eine nicht anonymisierte Version der Logdateien auf dem Webserver (inklusive der IP-Adressen). Die IP-Adressen werden für etwaige Nachforschungen von Missbrauchsfällen zwei Wochen vorgehalten. Nach zwei Wochen werden die IP-Adressen in den Logdateien gelöscht / überschrieben.
  2. Auf unserer Website werden keine Cookies verwendet. Wir verwenden jedoch Speicherbereiche des Endgerätes des Nutzers/der Nutzerin, die der Browser uns zur Verfügung stellt (sessionStorage, localStorage) und speichern an dieser Stelle Ihre Auswahl einer barrierefreien Ansicht unserer Website. Die entsprechende Speicherung der Informationen bzw. der Zugriff hierauf ist notwendig, um Ihnen eine barrierefreie Ansicht anbieten zu können. Rechtsgrundlage hierfür ist das Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz (TDDDG).
  3. Unsere Website verwendet das Webanalyse-Tool „Matomo“. Matomo ist eine Open-Source-Software, die eine detaillierte Statistik zu Besucherzugriffen ermöglicht. Die Matomo-Installation verwendet keine Cookies, Tracking-Pixel oder Browser-Fingerprinting. Es werden lediglich die ohnehin anfallenden Logdateien des Webservers anonym ausgewertet und statistisch aufbereitet.

    Durch Matomo werden keinerlei zusätzliche Daten von Ihrem Browser abgefragt, verarbeitet oder gespeichert. Des Weiteren werden keine Matomo Cookies in Ihrem Browser gespeichert. Sie benötigen auf dieser Webseite keinen Opt-Out-Cookie, da keine persönlichen Daten gespeichert oder ohne vorige Anonymisierung verarbeitet werden.

  4. Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (etwa auch Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Vor- und Nachname und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Sofern Sie diese Kontakte nutzen, erfolgt die Eingabe personenbezogener Daten auf ausdrücklich freiwilliger Basis (Rechtsgrundlage ist Art.6 Abs.1 S.1 lit.a DS-GVO). Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen.
  5. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
  6. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Art.6 Abs.1 S.1 lit. e) DS-GVO, soweit für die Datenverarbeitung nicht ausdrücklich eine andere Rechtsgrundlage in dieser Datenschutzerklärung oder gesondert bei Erhebung der Daten genannt wird.

§4 Unsere Social-Media-Auftritte

Diese Datenschutzerklärung gilt für folgende Social-Media-Auftritte

https://www.instagram.com/marktwendelstein

Datenverarbeitung durch soziale Netzwerke

Wir unterhalten öffentlich zugängliche Profile in sozialen Netzwerken. Die im Einzelnen von uns genutzten sozialen Netzwerke finden Sie weiter unten.

Soziale Netzwerke wie Facebook, X etc. können Ihr Nutzerverhalten in der Regel umfassend analysieren, wenn Sie deren Website oder eine Website mit integrierten Social-Media-Inhalten (z. B. Like-Buttons oder Werbebannern) besuchen. Durch den Besuch unserer Social-Media-Präsenzen werden zahlreiche datenschutzrelevante Verarbeitungsvorgänge ausgelöst. Im Einzelnen:

Wenn Sie in Ihrem Social-Media-Account eingeloggt sind und unsere Social-Media-Präsenz besuchen, kann der Betreiber des Social-Media-Portals diesen Besuch Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Ihre personenbezogenen Daten können unter Umständen aber auch dann erfasst werden, wenn Sie nicht eingeloggt sind oder keinen Account beim jeweiligen Social-Media-Portal besitzen. Diese Datenerfassung erfolgt in diesem Fall beispielsweise über Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden oder durch Erfassung Ihrer IP-Adresse.

Mit Hilfe der so erfassten Daten können die Betreiber der Social-Media-Portale Nutzerprofile erstellen, in denen Ihre Präferenzen und Interessen hinterlegt sind. Auf diese Weise kann Ihnen interessenbezogene Werbung in- und außerhalb der jeweiligen Social-Media-Präsenz angezeigt werden. Sofern Sie über einen Account beim jeweiligen sozialen Netzwerk verfügen, kann die interessenbezogene Werbung auf allen Geräten angezeigt werden, auf denen Sie eingeloggt sind oder eingeloggt waren.

Bitte beachten Sie außerdem, dass wir nicht alle Verarbeitungsprozesse auf den Social-Media-Portalen nachvollziehen können. Je nach Anbieter können daher ggf. weitere Verarbeitungsvorgänge von den Betreibern der Social-Media-Portale durchgeführt werden. Details hierzu entnehmen Sie den Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Social-Media-Portale.

Rechtsgrundlage

Unsere Social-Media-Auftritte sollen eine möglichst umfassende Präsenz im Internet gewährleisten. Hierbei handelt es sich um ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die von den sozialen Netzwerken initiierten Analyseprozesse beruhen ggf. auf abweichenden Rechtsgrundlagen, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke anzugeben sind (z. B. Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Verantwortlicher und Geltendmachung von Rechten

Wenn Sie einen unserer Social-Media-Auftritte besuchen, sind wir gemeinsam mit dem Betreiber der Social-Media-Plattform für die bei diesem Besuch ausgelösten Datenverarbeitungsvorgänge verantwortlich. Sie können Ihre Rechte (Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Beschwerde) grundsätzlich sowohl ggü. uns als auch ggü. dem Betreiber des jeweiligen Social-Media-Portals geltend machen.

Bitte beachten Sie, dass wir trotz der gemeinsamen Verantwortlichkeit mit den Social-Media-Portal-Betreibern nicht vollumfänglich Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge der Social-Media-Portale haben. Unsere Möglichkeiten richten sich maßgeblich nach der Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters.

Speicherdauer

Die unmittelbar von uns über die Social-Media-Präsenz erfassten Daten werden von unseren Systemen gelöscht, sobald Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insb. Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Für Einzelheiten dazu informieren Sie sich bitte direkt bei den Betreibern der sozialen Netzwerke (z. B. in deren Datenschutzerklärung, siehe unten).

Ihre Rechte

Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Ihnen steht außerdem ein Recht auf Widerspruch, auf Datenübertragbarkeit und ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Ferner können Sie die Berichtigung, Sperrung, Löschung und unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.

Soziale Netzwerke im Einzelnen

Instagram

Wir verfügen über ein Profil bei Instagram. Anbieter dieses Dienstes ist die Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier:

https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum und
https://de-de.facebook.com/help/566994660333381.

Details zu deren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Instagram:

https://privacycenter.instagram.com/policy/.

Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link:

https://www.dataprivacyframework.gov/participant/4452

§5 Weitere Funktionen unserer Website

  1. Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten externer Dienstleister. Diese werden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert.
  2. Bereits beauftragter externer Dienstleister im Sinn des Abs. 1 ist die cm city media GmbH, Kirchgasse 4/1, 74426 Bühlerzell, mit der wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag (Art.28 DS-GVO) geschlossen haben.

    Die cm city media GmbH erbringt neben der Wartung und Entwicklung der Website einzelne Dienste auf unserer Website, den Hochkontrastmodus und den barrierefreien Zugang zur Website. Die Dienste werden über die Domänen *.cross-7.de und *.cmcitymedia.de erbracht. Die cm city media GmbH hat einen Unterauftragsverarbeitungsvertrag mit der Hetzner Online GmbH, Industriestr. 25, 91710 Gunzenhausen, geschlossen, die die Server- und Netzwerkinfrastruktur der cm city media GmbH betreibt und wartet.

  3. Wir sind berechtigt, anonymisierte Nutzerinformationen Dritten für demographische Zwecke zur Verfügung zu stellen. Die anonymisierten Daten dürfen von uns ferner zur Erstellung von Statistiken und Trenderkennungen sowie zur Qualitätssicherung verwendet werden.
  4. Darüber hinaus können wir Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergeben, wenn wir gesetzlich oder durch Gerichtsentscheidung dazu verpflichtet sind oder dies im Falle von Angriffen auf die Internetinfrastruktur zur Rechts- oder Strafverfolgung erforderlich ist.

§6 Widerspruch oder Widerruf gegen die Verarbeitung Ihrer Daten

  1. Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
  2. Sie können der Verarbeitung der Daten gem. Art.21 Abs.1 S.1 DS-GVO aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit widersprechen, sofern die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten aufgrund von Art.6 Abs. 1 lit.e DS-GVO erfolgt.

    Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen. Die Datenverarbeitung wird zudem auch dann fortgesetzt, wenn sie der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.