Veranstaltungskalender
Konzert in Jegelscheune

Konzert in der Kath. Kirche St. Nikolaus
Quicklinks
Nürnberger PresseMagazin Meier
Gemeindewerke Wendelstein
Bücherei - Mediensuche
Gewerbepark Nürnberg-Feucht-Wendelstein
Partnerstädte/-gemeinden
Überörtliche Stellen und Behörden
Sonstiges
Großschwarzenlohe und Sorg
Großschwarzenlohe und Sorg
Großschwarzenlohe
Hirtenhaus - Foto: Dr. Jörg Ruthrof
- Ortsname geht auf die Köhlerei zurück
- 1296 erstmals urkundlich erwähnt
- 1449 Zerstörung des Ortes durch Markgraf Albrecht Achilles von Brandenburg-Ansbach
seit 1980er evangelisches Gemeindezentrum „Arche“
1372 Ersterwähnung der Erichmühle, die heute Großschwarzenlohe und Kleinschwarzenlohe verbindet, 1931 Schaffung eines hochwasserfreien Talübergangs
Sorg
- 1347 urkundliche Erwähnung, schon früh eine Hammermühle, später Schleif- und Sägemühle
- 17. Jahrhundert Errichtung eines kleinen Schlosses
19. Jahrhundert Entstehung des Glaspolier- und Spiegelwerkes, unter anderem Brillengläser
Schloss Sorg - Foto: Dr. Jörg Ruthrof
Weitere Informationen (z.B. Führungsangebote) finden Sie im Faltblatt "Wendelstein entdecken" unter Altortführungen.