Veranstaltungskalender

Anfang des Monats öffnet das Alte Rathaus am Samstag seine Pforten und bietet den Wendelsteiner Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, den Bürgerservice in Anspruch zu nehmen.
Eine Anmeldung per Email (info@wendelstein.de) oder Telefon (09129 / 401 212) ist wünschenswert.
Quicklinks
Nürnberger PresseMagazin Meier
Gemeindewerke Wendelstein
Bücherei - Mediensuche
Gewerbepark Nürnberg-Feucht-Wendelstein
Partnerstädte/-gemeinden
Überörtliche Stellen und Behörden
Sonstiges
Betreuungs-, Beratungs- und Mitmachangebote ab „50 plus“
Nur unfreiwillig unterbrochen durch die Coronajahre ab 2020 konnte jetzt wieder in der Wendelsteiner „Hans-Seufert-Halle“ eine „Seniorenmesse“ stattfinden: Mehr als 40 Aussteller boten als beratende Institutionen, Hersteller altersgerechter Produkte zur Erleichterung von Alltagsproblemen, Träger betreuender Einrichtungen und Anbieter für Mitmachangebote für die ältere Generation eine große Palette an Betreuungs-, Beratungs und Mitmachangeboten an diesem „Messetag“. Für Wendelsteins Seniorenbeauftragte war die jetzige Messe gleich in doppelter Sicht ein Erfolg - sie konnte nach fünfjähriger Pause an dieser im Zweijahresrhythmus angebotenen Messe auf Anhieb an frühere Messeerfolge anknüpfen und freute sich zugleich über das große Besucherinteresse.
Bei ihrer Begrüßung zur Eröffnung der „Seniorenmesse“ betonte Seniorenbeauftragte Sonja von Kress, daß sie glücklich sei, jetzt wieder diese Veranstaltung eröffnen und überhaupt wieder als Präsenzmesse erleben zu können. Gerade die Coronajahre hätten gezeigt, wie wichtig für die ältere Generation die „lebenslange“ Einbindung ins gesellschaftliche Leben sei. Ebenso zeige sich, daß rechtzeitige Altersvorsorge auch für jüngere Jahrgänge immer wichtiger werde. Der demographische Wandel schreite voran und mit Blick auf längere Lebensarbeitszeit und andere Faktoren werde schon für die Generation „50 Plus“ langfristige Altersplanung relevant.
Ihr besonderer Dank galt allen Ausstellern, denn mit ihren Informationen über Gesundheit, Prävention sowie Wohnen und häusliche Pflege bekommen die Besucher ein umfassendes Bild über bestehende Beratungs-, Betreuungs- und Mitmachangebote im Markt Wendelstein. Ebenso herzlich dankte sie den Anbietern der Vorträge im Rahmen der Seniorenmesse für zusätzliche Informationsangebote. Diese Vorträge deckten ein großes Informationsfeld ab mit Themen wie Vorsorge und Nachlassberatung, Begutachtungskriterien für die Pflegeeinstufung, Hausnotruf, Ernährungsberatung im Alter, Schockanrufe und „Enkeltrick“ sowie Demenz.
Ausprobieren und Informieren
Für die Hauptaltersgruppe der Seniorenmesse wie für die jüngeren Besucher boten die Aussteller neben einer großen Auswahl an gedrucktem Informationsmaterial auch ausgiebig Informationen im direkten Gespräch oder luden zum Ausprobieren und Mitmachen ein wie etwa am Stand des AWO-Mehrgenerationenhauses: Eine anwesende Übungsleiterin zeigte Interessierten gerne ein mögliches Übungsprogramm mit sogenannten „Smovey fit“-Ringen und lud auch gleich immer mit Mitmachen ein. Breit gestreut waren auch die Informationsangebote, denn neben Fachfirmen für seniorengerechte Alltagsprodukte waren auch Institutionen wie die Polizei und Selbsthilfegruppen sowie überörtliche Fachstellen wie das Rother Inklusionsnetzwerk präsent.
Den Aspekt der Unterstützung der älteren Generation für ein möglichst langes selbständiges Leben zuhause in der Gemeinschaft vertraten Gruppen wie die örtliche „Nachbarschaftshilfe“ und auch Sportvereine wie der TSV Kleinschwarzenlohe stellten Sportangebote an ihrem Stand vor, die generationenübergreifend auch für die ältere Bevölkerung noch lohnenswert sind. Als großer Sozialverband mit Beratungsangeboten nahm zudem der VdK mit Verantwortlichen aus dem Ortsverband Wendelstein an der Messe teil und Betreiber von Einrichtungen für betreutes Wohnen wie die WIBS ergänzten das Informationsspektrum.
Gemeindebücherei und VHS-Angebote als kulturelle Einladung zum Aktivbleiben
Angebote zum Mitmachen im kulturellen wie gesellschaftlichen Sinn standen sowohl am Stand der Diakonie Wendelstein wie auch an einem Stand des Marktes Wendelstein im Mittelpunkt mit Informationen über die Aktivitäten der VHS und zur Bücherei. Darüber hinaus war die örtliche „Bürgerstiftung“ mit einem Informationsstand über ihre Möglichkeiten zur finanziellen Förderung von gesellschaftlichen Aktivitäten und auch zur Unterstützung der Stiftungsarbeit dabei und der Markt Wendelstein präsentierte seine Aktivitäten zu Klima- und Umweltschutz als Kommune mit dem „Fairtrade“-Siegel mit individueller Eigenbeteiligung durch die Bevölkerung.
Ideal auf dem Weg in die Halle im Außenbereich postiert, zog zudem der „Wendelin“ als neues öffentliches Nahverkehrsangebot der Gemeinde und des VGN das Interesse vieler Besucher auf sich: Zum einen war der Kleinbus an der Seniorenmesse speziell als „Shuttlebus“ zwischen den örtlichen Pflege- und Betreuungseinrichtungen und der Hans-Seufert-Halle für Besucher im Einsatz und zum anderen konnten sich die Besucher hier im Gespräch mit Verantwortlichen vom VGN als Betreiber im Auftrag des Marktes Wendelstein über die täglichen Fahrtzeiten und die Route mit Haltepunkten zwischen Schwabach und Sperberslohe informieren.
Bericht & Fotos: Dr. Jörg Ruthrof