Veranstaltungskalender

Anfang des Monats öffnet das Alte Rathaus am Samstag seine Pforten und bietet den Wendelsteiner Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, den Bürgerservice in Anspruch zu nehmen.
Eine Anmeldung per Email (info@wendelstein.de) oder Telefon (09129 / 401 212) ist wünschenswert.

Kabarett in der Jegelscheune

Konzert in Jegelscheune
Weiberfasching
Quicklinks
Nürnberger PresseMagazin Meier
Gemeindewerke Wendelstein
Bücherei - Mediensuche
Gewerbepark Nürnberg-Feucht-Wendelstein
Partnerstädte/-gemeinden
Überörtliche Stellen und Behörden
Sonstiges
Aktuelle Nachrichten
Am Samstag, 4. März 2023, macht das Team des Mobilen Repair Cafés in Wendelstein Station. Von 14 bis 17 Uhr stehen ehrenamtliche Reparateure im Martin-Luther-Haus mit Rat und Tat zur Seite und kümmern sich um defekte Geräte und Maschinen.
Wer auf kostenbewusste und umweltschonende Mobilität setzt, hat bereits seit 1. September 2019 die Möglichkeit das Car-Sharing-Angebot des Marktes Wendelstein und seiner Gemeindewerke in der Sperbersloher Straße in Wendelstein zu nutzen. Seit einigen Wochen gibt es in Röthenbach/St.W. eine zweite Car-Sharing-Station im Gemeindegebiet.
Ihre Grundsteuererklärung können Sie in der Zeit vom 1. Juli 2022 bis 31. Januar 2023 bequem und einfach elektronisch über www.elster.de abgeben.
Der Markt Wendelstein, der Helferkreis Wendelstein und die Partnerschaftsfreunde des Heimatvereins haben kurzfristig Spenden-, Hilfs- und Sammelaktion für ukrainische Flüchtlinge ins Leben gerufen.
Im Landkreis Roth werden im Landratsamt zentral die Hilfen für ukrainische Flüchtlinge koordinert.
Weitere Infos unter https://www.landratsamt-roth.de/news/unterstuetzung-ukraine
Verschiedene Organisationen setzen Geldspenden sofort und unmittelbar für die Flüchtlinge aus der Ukraine ein.
Der Jakobus-Radpilgerweg führt auf zwei unterschiedlichen Strecken durch den Landkreis Roth und die Stadt Schwabach. Ausgangspunkt für die gut ausgebauten und beschilderten Radwege ist jeweils kommend von Prag und Oberfranken die Stadt Nürnberg.
Seit 2014 ist der Landkreis Roth Teil der Öko-Modellregion Nürnberg, Nürnberger Land und Roth. Schwerpunktaufgaben der Öko-Modellregion ist die Vernetzung zwischen Stadt und Land und die Zusammenarbeit der Bio-Landwirte. Ab 2022 können kleinere Öko- und Bio-Projekte erstmals über die Öko-Modellregion beantragt werden.
1 2 | weiter |