. . Gemeindewerke Wendelstein Bücherei Medienkatalog Was erledige ich wo Förderprogramme Deutsch Francais Polski

Führungen und Sehenswürdigkeiten

Die Ortsführungen werden von Dr. Jörg Ruthrof geleitet und von der Kunigunde-Creutzer-Theatergruppe ausgestaltet.


Es wird ein Faltblatt aufgelegt, das in den Rathäusern sowie der Gemeindebücherei erhältlich ist. Im Jahr 2023 sind folgende Führungen geplant:


4. März

22. April

13. Mai

17. Juni

30. September

11. November

Fackelwanderung Röthenbach

Radtour Walddörfer

Drechsler & Metalldrücker

Sportgeschichte

Cochläus aus Raubersried

Friedhöfe in Wendelstein


Eine Anmeldung ist zwingend unter Telefon 09129/401-0 oder info@wendelstein.de erforderlich.


Wendelstein entdecken - Führungen 2023.pdf 


Erstmals wurde Wendelstein im Jahr 1259 urkundlich erwähnt. Die Anfänge der Besiedelung reichen jedoch bis in die Bronzezeit zurück. Im frühen Mittelalter entstanden Königshöfe an strategisch wichtigen Stellen. Nach und nach siedelten sich Bauern und Handwerker an der Schwarzach an. Ein blühender Handel entstand. Prägend für Wendelstein waren später die Papiermühlen und Hammerwerke.


Im 15. Jahrhundert kamen die Messerer und Klingenschmiede dazu. Ab dem 19. Jahrhundert sind Holzdrechsler und Metalldrücker typische Berufe in Wendelstein. In den umliegenden Steinbrüchen wurde Quarzsandstein abgebaut. Ein Steinhauer ziert auch das Wendelsteiner Wappen, das die Gemeinde seit 1830 führt.


Heute ist Wendelstein eine leistungsfähige Gemeinde mit rund 16.000 Einwohnern.

Führung im Altort Wendelstein

Reformation in Wendelstein


Der Markt Wendelstein gilt in der Metropolregion Nürnberg als ein attraktiver Gewerbestandort. Ein gesunder Branchenmix kennzeichnet die Gewerbe- und Wirtschaftsstruktur.


Unsere liebenswerte Marktgemeinde kann mit vielen Sehenswürdigkeiten aufwarten.

Mit der Broschüre Wendelstein entdecken - Sehenswürdigkeiten in Wendelstein begeben Sie sich selbst auf historische Spurensuche. Tauchen Sie ein in unsere reichhaltige Vergangenheit und erfahren Sie welche Handwerksbetriebe diesen Ort geprägt haben, wer Kunigunde Creutzer war, was es mit der "Hustenburg" auf sich hat und wo der "Aasgraben" liegt.

Cover Faltblatt Führungen 2020

170408 AOF Sorg (07) - Kopie

 Industriedorf Sorg

Foto: Matthias Weber

St. Wolfgangskirche in Röthenbach

 Wirtschaften in Röthenbach

Letzte Änderung: 23.02.2023 09:35 Uhr