Veranstaltungskalender

Anfang des Monats öffnet das Alte Rathaus am Samstag seine Pforten und bietet den Wendelsteiner Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, den Bürgerservice in Anspruch zu nehmen.
Aufgrund der Corona-Vorgaben ist eine Anmeldung per Email oder Telefon notwendig.

50plus Flimmerkiste (Movies für Senioren)
Nach aktuellem Stand (11. Bayerische Infektionsschutzmaßnahmenverordnung) sind diese Vorführungen derzeit weder möglich noch in Planung.
Den Filmtitel erfahren Sie ca. 4 Wochen vorher entweder im Kinder- und Jugendbüro unter Tel. 09129 / 401-124 montags bis freitags von 11-16 Uhr oder bei der Nachbarschaftshilfe Tel. 09129 / 2 945 948
Quicklinks
Nürnberger PresseMagazin Meier
Gemeindewerke Wendelstein
Bücherei - Mediensuche
Gewerbepark Nürnberg-Feucht-Wendelstein
Partnerstädte/-gemeinden
Überörtliche Stellen und Behörden
Sonstiges
Führungen und Sehenswürdigkeiten
Führungen und Sehenswürdigkeiten
2021 wird kein Faltblatt zu den Altortführungen erscheinen.
Infos zu Führungen finden Sie in der Tagespresse sowie unter Aktuelles.
! Vorbehaltlich der Corona-Beschränkungen ist folgendes geplant. Bitte informieren Sie sich über die Tagespresse und die Homepage über die aktuellen Termine:
20. März
8. Mai
12. Juni
18. September
16. Oktober
Wendelsteiner Geschäfte
Ortsführung Röthenbach
Aufbruch in die Moderne. Nachkriegszeit in Wendelstein
Industriedorf Sorg - Zwischen Vergangenheit und Moderne
Friedhöfe in Wendelstein
Aufgrund von „Corona“-Vorgaben ist die Teilnehmerzahl auf 15 Personen beschränkt. Eine Anmeldung mit Angabe der Kontaktdaten ist zwingend unter Telefon 09129/401-0 oder info@wendelstein.de erforderlich. Bei Bedarf wird ein Zusatztermin angeboten. Die Ortsführungen werden von Dr. Jörg Ruthrof geleitet und von der Kunigunde-Creutzer-Theatergruppe ausgestaltet.
Erstmals wurde Wendelstein im Jahr 1259 urkundlich erwähnt. Die Anfänge der Besiedelung reichen jedoch bis in die Bronzezeit zurück. Im frühen Mittelalter entstanden Königshöfe an strategisch wichtigen Stellen. Nach und nach siedelten sich Bauern und Handwerker an der Schwarzach an. Ein blühender Handel entstand. Prägend für Wendelstein waren später die Papiermühlen und Hammerwerke.
Im 15. Jahrhundert kamen die Messerer und Klingenschmiede dazu. Ab dem 19. Jahrhundert sind Holzdrechsler und Metalldrücker typische Berufe in Wendelstein. In den umliegenden Steinbrüchen wurde Quarzsandstein abgebaut. Ein Steinhauer ziert auch das Wendelsteiner Wappen, das die Gemeinde seit 1830 führt.
Heute ist Wendelstein eine leistungsfähige Gemeinde mit rund 16.000 Einwohnern.
Reformation in Wendelstein
Der Markt Wendelstein gilt in der Metropolregion Nürnberg als ein attraktiver Gewerbestandort. Ein gesunder Branchenmix kennzeichnet die Gewerbe- und Wirtschaftsstruktur.
Unsere liebenswerte Marktgemeinde kann mit vielen Sehenswürdigkeiten aufwarten.
Mit der Broschüre Wendelstein entdecken - Sehenswürdigkeiten in Wendelstein begeben Sie sich selbst auf historische Spurensuche. Tauchen Sie ein in unsere reichhaltige Vergangenheit und erfahren Sie welche Handwerksbetriebe diesen Ort geprägt haben, wer Kunigunde Creutzer war, was es mit der "Hustenburg" auf sich hat und wo der "Aasgraben" liegt.
In der Gemeindebücherei kann ein Audioguide zum Altort ausgeliehen werden.
Industriedorf Sorg
Foto: Matthias Weber
Wirtschaften in Röthenbach