Fernwärme Neuanschluss bzw. Erweiterung
Die Gemeindewerke Wendelstein betreiben aus Gründen des öffentlichen Wohls, insbesondere zum Zweck der Reinhaltung der Luft und zur Verbesserung der Infrastruktur, durch die Gemeindewerke Wendelstein mehrere Nah- und Fernwärmenetze.
Ein Blockheizkraftwerk befindet sich im Ortsteil Röthenbach bei Sankt Wolfgang, das andere im Ortsteil Wendelstein.
Jeder Eigentümer eines im Versorgungsgebiet liegenden Grundstücks, auf dem Wärme für Raumheizung, Warmwasser oder sonstige Niedertemperaturzwecke verbraucht wird, ist verpflichtet, sein Grundstück an die Fernwärmeversorgungsanlagen anzuschließen.
Der Anschluss an die Fernwärmeversorgungsanlagen ist vom Eigentümer bei den Gemeindewerken Wendelstein zu beantragen.
Mit dem Antrag hat der Eigentümer alle zur Ermittlung des Wärmebedarfs notwendigen Angaben, insbesondere zum Heizenergieverbrauch von auf dem Grundstück befindlichen Gebäuden , Wohnungen oder sonstigen Räumen zu machen.
Die Kosten für den Hausanschluss Fernwärme und der Baukostenzuschuss wird dem Eigentümer nach Fertigstellung des Hausanschlusses in Rechnung gestellt.
Ein Blockheizkraftwerk befindet sich im Ortsteil Röthenbach bei Sankt Wolfgang, das andere im Ortsteil Wendelstein.
Jeder Eigentümer eines im Versorgungsgebiet liegenden Grundstücks, auf dem Wärme für Raumheizung, Warmwasser oder sonstige Niedertemperaturzwecke verbraucht wird, ist verpflichtet, sein Grundstück an die Fernwärmeversorgungsanlagen anzuschließen.
Der Anschluss an die Fernwärmeversorgungsanlagen ist vom Eigentümer bei den Gemeindewerken Wendelstein zu beantragen.
Mit dem Antrag hat der Eigentümer alle zur Ermittlung des Wärmebedarfs notwendigen Angaben, insbesondere zum Heizenergieverbrauch von auf dem Grundstück befindlichen Gebäuden , Wohnungen oder sonstigen Räumen zu machen.
Die Kosten für den Hausanschluss Fernwärme und der Baukostenzuschuss wird dem Eigentümer nach Fertigstellung des Hausanschlusses in Rechnung gestellt.
Dateien: